Cäcilia Grossenseebach
Cäcilia Grossenseebach

          Chorfahrt nach Cadolzburg

Ein Besuch bei den Zollern in Cadolzburg

 

Cadolzburg hat manches zu bieten: Den malerischen Blick auf die imposante Burg, eine Führung zurück ins Mittelalter und einen Blick in die

Geschichte der Hohenzollern.

 

Auch die Aussicht vom „Bleistift“ über den Rangau ist ein Erlebnis.

Cadolzburg ist „nur ein Ableger von Nürnberg“. Die Burggrafen der Zollern waren in Nürnberg nicht recht geduldet, nahmen „Helmericus de

Kadoldesburc“ in Besitz und bauten sie zur ihrer Burg aus.

Fast 1.000 Jahre lang spielte die Dynastie der Hohenzollern

in der deutschen Geschichte ganz vorne mit.
 

Aber Ende des Zweiten Weltkriegs ging die Burg erstmal wieder in

Flammen auf und blieb jahrzehntelang in Trümmern liegen.

Die Bayerische Schlösserverwaltung hat in den letzten Jahrzehnten

den Burgfelsen und die Bausubstanz gesichert. Nach zwölf Jahren

Umbau und Sanierung für 36,8 Millionen Euro hat die Cadolzburg

nun ein nagelneues Museum – und darf sich Erlebnisburg nennen.

Bei einer Führung wird das Mittelalter wieder lebendig.

Die Cadolzburg

1157 wird "Cadolzburg" erstmals urkundlich greifbar. In der Mitte des 13. Jahrhunderts gelangte Cadolzburg in den Besitz der hohenzollerschen Burggrafen zu Nürnberg. Aus dieser Zeit stammen die ältesten uns

bekannten Steinbauten der Burg, die im Laufe der folgenden Jahrhunderte

in repräsentativer Weise ausgebaut wurde.

 

Als die Hohenzollern in Konflikt mit der Stadt Nürnberg gerieten, machten sie die Cadolzburg im 14./15. Jahrhundert zum Zentrum ihrer Herrschaft in Franken. Nach dem Auszug der Hofhaltung blieb die Burg bis zum Ende

des 18. Jahrhunderts ein wichtiges Verwaltungszentrum des

Markgraftums Brandenburg-Ansbach.

 

Die auf einer steilen Felsnase gelegene Hauptburg besitzt eine imposante Ringmauer, die, wie das Haupttor und der sog. Palas (ein Teil des

Neuen Schlosses), aus dem 13. Jahrhundert stammt. Vorgelagert ist

eine geräumige Vorburg, in der zunächst die Sitze der Burgmannen
und in der Renaissance ein Garten lagen.


Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach/ Bayreuth, Kurfürsten von Brandenburg, Preußenkönige, die deutschen Kaiser nach 1871– sie

alle stammen aus dem Haus Hohenzollern - Stammsitz des

Geschlechts ist die Zollernburg bei Hechingen.

 

In Franken haben sie viel bewegt und auch viele Spuren hinterlassen: Cadolzburg, Münster Heilsbronn (Grabgelege), Erlangen (Christan Ernst als Gründer der Hugenottenstadt und Friedrich Alexander als Gründer der Uni), Neustadt/Aisch, Bayreuth, Ansbach, Abenberg und ....


Die Cadolzburg beherbergt heute die Ausstellung »HerrschaftsZeiten!

Erlebnis Cadolzburg«, die auf rund 1.500 m2 Ausstellungsfläche eine Begegnung mit dem Mittelalter ermöglicht, die ebenso unterhaltsam

wie anregend sein möchte. Die Besucher sollen das Leben auf der

Burgim Spätmittelalter sehen, hören, riechen und ertasten können

und so Geschichte hautnah nachvollziehen.

Cäcilia Gesangverein e.V.
91091 Großenseebach

Mitglied im

Fränkischen

Sängerbund

Mitglied in der

Aurach Sängergruppe

Druckversion | Sitemap
© Cäcilia Gesangsverein e.V.